Was ist Studentenreiten?
Studentenreiter – das sind Studenten, die sich neben dem Studium mit Pferdesport beschäftigen – oder auch Reiter, die nebenbei noch etwas studieren – das kommt ganz drauf an!
Der Reitsport im Bereich der Hochschulen hat eine lange Tradition – so wurde beispielsweise unser Dachverband, der Deutsche Akademische Reiterverband e.V., schon 1954 gegründet. In diesem Verband sind wir eine von dutzenden Reitgruppen, welche in fast allen großen Hochschulen in Deutschland vertreten sind.
Uns vereint die Leidenschaft zum Pferdesport und der Teamgeist, welchen wir regelmäßig auf Hochschulvergleichsturnieren, sogenannten CHUs (Concours Hippique Universitaire) unter Beweis stellen! Aber auch abseits des turniersportlichen Teils bieten wir für alle Menschen mit Interesse am Partner Pferd eine bunt gemischte Gemeinschaft für Austausch, Weiterbildung und vor allem tolle Erlebnisse!
Was macht eine Studentenreitgruppe?
Wir treffen uns zu regelmäßigen Stammtischen – bei denen es auch nicht immer nur um Pferde geht – und tauschen uns zu allen Themen aus, die uns gerade in den Sinn kommen.
Unser Hauptaugenmerk liegt allerdings auf den Studentenreitturnieren (CHUs), welche außerhalb der grünen Saison, also meist von Herbst bis Frühjahr, stattfinden. Diese Turniere an den Wochenenden bieten neben dem sportlichen Teil auch für grandiose Partys and viele Möglichkeiten, sich mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland auszutauschen. Auch wir selbst organisieren jährlich ein eigenes CHU, wobei sich jeder mit einbringt.
Darüber hinaus ist mit gemeinsamen Ausflügen, Mannschaftstrainings, Tanzkursen und Arbeitseinsätzen auch immer etwas zu erleben!
Wie läuft ein Studentenreitturnier ab?
Unsere Studentenreitturniere (CHUs) beginnen am Freitagabend, wobei sich meist 12 eingeladene Reitgruppen aus ganz Deutschland auf den Weg machen. Nach einer meist recht kurzen Nacht beginnt am Samstagmorgen der reiterliche Part:
Je 3 Reiter pro Mannschaft treten in der ersten Runde in einer Mannschaftsdressur der Klasse A auf Pferden an, welche durch die ausrichtende Reitgruppe gestellt werden. Die reiterlichen Leistungen werden wie gewohnt mit einer Wertungsnote beurteilt, wobei auch eine Mannschaftsnote vergeben wird. Die Pferde durchlaufen die erste Runde dreimal, jeweils mit unterschiedlichen Reitern – danach kommt der Reiter mit der jeweils besten Bewertung in die nächste Runde.
Dieses KO-Prinzip setzt sich auch in den weitern Runden (L-Dressur / L-Kandare) fort, bis dann im Finale zwei Reiter – wieder auf dem selben Pferd – gegeneinander antreten.
Nach einer Party am Samstagabend – auf der man wohl doch auch den ein oder anderen Preis gewinnen kann – schließt sich am Sonntag das Springreiten an. Auch hier treten die Reiter wieder nach dem oben beschriebenen Prinzip gegeneinander an.
Eine Siegerehrung am Sonntagnachmittag beendet das CHU und zeichnet dabei die besten Teilnehmer im Springen und der Dressur sowie in Kombinations- und Mannschaftswertung aus.
Häufig gestellte Fragen
Nein, man braucht kein eigenes Pferd. Hier kommen noch viele Erklärungen.
Nein, man braucht ein Reitabzeichen 4.
Hier kommt eine lange Erklärung, warum:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.